Windpark BIRKENFELD
Auf dem Gemeindegebiet der Kommunen Birkenfeld und Karbach im Landkreis Main-Spessart befindet sich das Wind-Vorranggebiet W58-II mit der Bezeichnung „Südlich Birkenfeld“. Für dieses Gebiet soll in Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung (kurz DIE ENERGIE) ein Windpark mit mehreren Anlagen entstehen. Das Vorranggebiet befindet sich sowohl auf kommunalen Grundstücken als auch auf privaten Flächen. Das Projekt ermöglicht der Kommune und Ihren Bürgern finanzielle Vorteile. Ziel des Projektes ist es, dass von diesen Vorteilen möglichst alle Bürger Birkenfelds profitieren können.
Auf dieser Webseite möchten wir Sie gerne über den Projektstatus aktuell informiert halten und Ihre Möglichkeiten zur Beteiligung aufzeigen.
Unser Projektstatus
1. Entwicklung
In Arbeit
2. Genehmigungsphase
Noch offen
3. Umsetzung
Noch offen
4. Betrieb
Noch offen
Partner: DIE ENERGIE
Als kommunaler Energieversorger mit Hauptsitz in Karlstadt und den Betriebsstellen in Lohr und Veitshöchheim versorgen wir von der ENERGIE mehr als 90.000 Menschen mit Strom und Erdgas – sowie immer mehr auch mit Wärme, Wasser und Dienstleistungen rund um Haus oder Wohnung. Und das mit Weitblick und Empathie: Denn die Region Mainfranken und die Menschen hier vor Ort liegen uns am Herzen! Darum setzen wir uns auch so engagiert für eine nachhaltige und ökologische Energieversorgung ein.
Aktuelles
Projektinfos
Nachstehender Karte kann das Vorranggebiet auf Birkenfelder Gemarkung entnommen werden. Mehr Informationen zur aktuellen Regionalplanfortschreibung finden Sie auf der Seite der Regierung von Unterfranken.

Auf der Karte sind neben den geplanten Anlagen auch bereits bestehende Windenergieanlagen zu sehen, die in der näheren Umgebung des geplanten Windparks liegen. Bei der Planung der Anzahl und Standorte der neuen Anlagen wird dies berücksichtigt, da sich Windenergieanlagen gegenseitig beeinflussen können. Unter bestimmten Bedingungen kann dies dazu führen, dass neue Anlagen im Betrieb eingeschränkt werden müssen, um den Ertrag bestehender Anlagen nicht zu beeinträchtigen.
Aktuell befinden sich sechs Windenergieanlagen in Planung. Vier Anlagen sind auf kommunalen Grund, deren Genehmigungsanträge bereits beim Landratsamt Main-Spessart eingereicht wurden, zwei Anlagen sind auf privaten Grundstücken vorgesehen. Die exakten Standorte der Anlagen können sich im weiteren Projektverlauf noch ändern – maßgeblich sind die Ergebnisse des laufenden Genehmigungsverfahrens.
Für unseren Windpark sind moderne Anlagen mit einer Leistung von bis zu 7,2 MW geplant. Je nach örtlichen Windverhältnissen können Anlagen dieser Leistungsklasse bis zu 16 Mio. kWh Strom pro Jahr erzeugen. Die voraussichtlichen Winderträge in Birkenfeld liegen mit einer Windgeschwindigkeit von ca. 5,9 m/s bei ca. 13,5 Mio. kWh pro Jahr. Mit diesen Erträgen leistet der Windpark einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende.
Die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger sollen direkt vom Windpark profitieren: Durch die Verpachtung von kommunalen Grundstücksflächen und den sogenannten Wind-Cent fließen jährliche Einnahmen an die Gemeinde.
Hinzu kommen Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Darüber hinaus sind eine Beteiligung über eine Energiegenossenschaft sowie eine direkte Beteiligungsmöglichkeit der Kommune vorgesehen.
Ein vergünstigter regionaler Stromtarif ist ebenfalls in Planung.
Der Windpark eröffnet neue Perspektiven für die Region – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Gerade in Zeiten knapper kommunaler Haushalte bietet das Projekt eine wertvolle Chance für eine nachhaltige Zukunft. Auf dieser Webseite informieren wir Sie laufend und transparent über alle weiteren Projektschritte.
So profitiert die Region finanziell
Windkraft bedeutet mehr Wertschöpfung vor Ort – durch verschiedene, langfristige Einnahmequellen:
- Pachteinnahmen: Garantierte Mindestbeträge + erfolgsabhängige Zusatzzahlungen
- Wind-Cent: 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde direkt für die Gemeinde
- Gewerbesteuer: Verlässliche Einnahmen durch steuerpflichtige Windpark-Betreiber
- Regionale Stromtarife: Geplant sind vergünstigte Strompreise für Anwohner*innen
- Bürgerbeteiligung: Möglichkeit zur direkten finanziellen Teilhabe am Projekt
Die Energiewende in Bayern und im Landkreis Main-Spessart – Zahlen und Fakten
Bayerns Weg zur Klimaneutralität bis 2040
Um bis 2040 klimaneutral zu werden, muss Bayern enorme Anstrengungen unternehmen. Wöchentlich müssten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
- Photovoltaik: Installation auf ca. 2.800 Gebäuden sowie Freiflächen im Umfang von 54 Fußballfeldern
- Windkraft: Inbetriebnahme von 2 neuen Anlagen (je 5,5 MW)
- Gebäudesanierung: 1.000 Wohngebäude energetisch sanieren
- Mobilität: Zulassung von 5.900 klimaneutralen PKW, davon 1.200 bidirektional ladbar
- Speicher & Wasserstoff: Installation eines Großbatteriespeichers (3 MWh) und eines Elektrolysers (2 MW)
Kernaussage
Der Umbau betrifft alle Lebensbereiche – Energie, Mobilität, Gebäude und Industrie. Photovoltaik und Windkraft bilden das Rückgrat einer sicheren, klimaneutralen Stromversorgung
Main-Spessart: Regionale Umsetzung der Energiewende
Der Landkreis Main-Spessart leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur bayerischen Energiewende:
- Ziele: Energieautarkie bis 2035, Klimaneutralität bis 2040
- Maßnahmen pro Jahr:
- PV auf 1.615 Gebäuden + 35 Fußballfelder Freifläche
- Bau von 3,1 Windkraftanlagen
- Sanierung von 640 Wohngebäuden
- Zulassung von 2.536 klimaneutralen Fahrzeugen
Fragen und Antworten zum Windpark
Kontakt
Sie haben eine Frage oder möchten gerne weitere Informationen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter! Nutzen Sie einfach das untenstehende Formular und senden Sie uns Ihre Frage – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.